Stone

Stone
I
Stone
 
[stəʊn; englisch »Stein«], alte Masseneinheit in Großbritannien: 1 Stone = 14 pounds = 6,3502940 kg.
 
II
Stone
 
[stəʊn],
 
 1) Edward Durell, amerikanischer Architekt, * Fayetteville (Arkansas) 9. 3. 1902, ✝ New York 6. 8. 1978; begann als Vertreter des internationalen Stils. Bezeichnend für seine späteren Bauten ist die ornamentale Gestaltung der Fassaden durch Verblendungen (perforierte Ziegel, Metallgitter u. a.).
 
Werke: Haus Mandel in New York (1933); Museum of Modern Art, ebenda (1939, mit Philip L. Goodwin); Pavillon der USA auf der Weltausstellung in Brüssel (1958); Botschaft der USA in Delhi (1954-58); Huntington Hartford Gallery of Modern Art in New York (heute New York City Department of Cultural Affairs, 1959-65); John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington, D. C. (1969-71).
 
 
J. R. Christopher: E. D. S., a bibliography (Monticello, Ill., 1984).
 
 2) Irving, eigentlich I. Tẹnnenbaum, amerikanischer Schriftsteller, * San Francisco (Calif.) 14. 7. 1903, ✝ Los Angeles (Calif.) 26. 8. 1989; verfasste sorgfältig recherchierte und einfühlsame biographische Romane, die historische und fiktionale Elemente verbinden.
 
Werke: Romane: Lust for life (1934; deutsch Vincent van Gogh. Ein Leben in Leidenschaft); Sailor on horseback (1938; deutsch Zur See und im Sattel. Das Leben Jack Londons); Love is eternal. A novel about Mary Todd and Abraham Lincoln (1954; deutsch Ewig ist die Liebe. Mary und Abraham Lincoln, ihr Leben, ihre Liebe und ihre Zeit); The agony and the ecstasy. A novel of Michelangelo (1961; deutsch Michelangelo. Inferno und Ekstase); The passions of the mind (1971; deutsch Der Seele dunkle Pfade. Ein Roman um Sigmund Freud); The Greek treasure. A biographical novel of Henry and Sophia Schliemann (1975; deutsch Der griechische Schatz. Das Leben von Sophia und Heinrich Schliemann); The origin. A biographical novel of Charles Darwin (1980; deutsch Der Schöpfung wunderbare Wege. Das Leben des Charles Darwin); Depths of glory (1985; deutsch Die Tiefen des Ruhms).
 
 
L. F. Stieg: I. S. A bibliography (Los Angeles, Calif., 1973).
 
 3) Sir (seit 1978) John Richard Nicholas, britischer Volkswirtschaftler, * London 30. 8. 1913, ✝ Cambridge 6. 12. 1991; war 1945-55 Leiter der Abteilung für angewandte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Cambridge und dort ab 1955 Professor für finanzwirtschaftliches Rechnungswesen. Als Mitarbeiter von J. M. Keynes (ab 1940) war Stone zusammen mit J. E. Meade wesentlich an der Entwicklung der modernen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung beteiligt und lieferte wichtige Beiträge zur empirischen Fundierung gesamtwirtschaftlicher Nachfragefunktionen. Stone zählt zu den Mitbegründern eines standardisierten Systems der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Rahmen der OECD und der UNO. Für seine Leistungen bei der Entwicklung von Systemen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die die empirische Wirtschaftsanalyse wesentlich verbessert haben, erhielt Stone 1984 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er war auch als Berater der Regierung unter M. Thatcher tätig.
 
Werke: National income and expenditure (1944, mit J. E. Meade, ab 51961 mit G. Stone); The role of measurement in economics (1951); Social accounting and economic models (1959, mit G. Croft-Murray); Input-output and national accounts (1961); Mathematics in the social sciences and other essays (1966); Mathematical models of the economy and other essays (1970); Aspects of economic and social modelling (1981).
 
 4) Louis, australischer Schriftsteller englischer Herkunft, * in Leicestershire 1871, ✝ 1935; ab 1884 in Australien, Lehrer. Mit seinem naturalistischen Stadtroman »Jonah« (1911) schuf er ein Werk, dessen Hauptfigur, ein Hooligan aus den Slums von Sydney, zu einer populären Gestalt avancierte.
 
 5) Miriam, Pseudonym der australischen Lyrikerin Gwen Harwood.
 
 6) Nicholas, englischer Bildhauer und Architekt, * Woodbury (bei Exeter) 1586, ✝ London 24. 8. 1647; Mitarbeiter von H. de Keyser in Amsterdam (Vorhalle der Westerkerk). Nach seiner Rückkehr nach London (1613) arbeitete er 1619-22 für I. Jones (Banketthalle in Whitehall, London). Bedeutend sind v. a. seine Statuen und Grabdenkmäler (u. a. für Francis Holles, ✝ 1622; London, Westminster Abbey).
 
 7) Oliver, amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, * New York 15. 9. 1946; dreht seit 1973 publikumswirksame Filme zu brisanten Themen amerikanischer Geschichte.
 
Filme: Die Herrscherin des Bösen (1973); Die Hand (1981); Salvador (1985); Platoon (1986); Wall Street (1987); Talk Radio (1988); Geboren am 4. Juli (1989); The Doors (1990); John F. Kennedy - Tatort Dallas (1991); Zwischen Himmel und Hölle (1993); Natural Born Killers (1994); Nixon (1996); U-Turn - Kein Weg zurück (1997).
 
 8) Robert Anthony, amerikanischer Schriftsteller, * New York 21. 8. 1937; Dozent u. a. an den Universitäten Harvard und Princeton. In seinen spannenden politischen Romanen, in denen sich Elemente von Thriller, Liebesgeschichte und Politsatire mischen, kritisiert er anhand von zeitgeschichtlichen Ereignissen Formen des Machtmissbrauchs, so den Rassismus (»A hall of mirrors«, 1966; deutsch »Zerrspiegel«), den Heroinhandel als Folge des Vietnamkriegs (»Dog soldiers«, 1974; deutsch »Unter Teufeln«) und die Verwicklung von Einzelpersonen in die Lateinamerikapolitik der USA; schreibt auch Kurzgeschichten und Drehbücher.
 
Weitere Werke: Romane: A flag for sunrise (1981; deutsch Das Geschrei deiner Feinde); Children of light (1986; deutsch Kinder des Lichts); Outerbridge reach (1992; deutsch Das zweite Logbuch); Damascus Gate (1998).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stone — Stone, n. [OE. ston, stan, AS. st[=a]n; akin to OS. & OFries. st[=e]n, D. steen, G. stein, Icel. steinn, Sw. sten, Dan. steen, Goth. stains, Russ. stiena a wall, Gr. ?, ?, a pebble. [root]167. Cf. {Steen}.] 1. Concreted earthy or mineral matter;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stone — may refer to:Construction and building* Masonry, the building of structures from stone * Coade stone, a special form of vitreous stoneware, used for monumental work and architectural decoration * Standing stone, a solitary stone set vertically… …   Wikipedia

  • Stone — (englisch für Stein) steht für: Stone (Familienname), der Familienname Stone Stone (Band), eine finnische Thrash Metal Band Stone (Einheit), eine englische Masse Einheit Stone (Film), ein Thriller aus dem Jahr 2010 von John Curran Stone… …   Deutsch Wikipedia

  • STONE (R.) — STONE RICHARD (1913 1991) Économiste anglais né en 1913, Richard Stone a commencé sa carrière chez un courtier londonien, avant de rejoindre en 1940 les rangs du Bureau central des statistiques, à l’initiative de John Maynard Keynes. Ses… …   Encyclopédie Universelle

  • stone — ► NOUN 1) hard, solid non metallic mineral matter of which rock is made. 2) a small piece of stone found on the ground. 3) a piece of stone shaped for a purpose, especially to commemorate something or to mark out a boundary. 4) a gem. 5) a hard… …   English terms dictionary

  • Stone — Stone, v. t. [imp. & p. p. {Stoned}; p. pr. & vb. n. {Stoning}.] [From {Stone}, n.: cf. AS. st?nan, Goth. stainjan.] 1. To pelt, beat, or kill with stones. [1913 Webster] And they stoned Stephen, calling upon God, and saying, Lord Jesus, receive… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stone — [stōn] n. [ME < OE stan, akin to Du steen, Ger stein < IE base * stāi , to become thick, compress, stiffen > L stiria, a drop (< stilla), Gr stear, tallow] 1. the hard, solid, nonmetallic mineral matter of which rock is composed 2. a… …   English World dictionary

  • stone — adverb. Combinations such as stone cold and stone dead, in which stone is used adverbially (‘like a stone’), have been recorded for centuries. More recently, stone has developed a freer adverbial use as a mere intensive equivalent to very or… …   Modern English usage

  • STONE (M. H.) — STONE MARSHALL HARVEY (1903 1989) Après ses études à l’université Harvard, Marshall Harvey Stone enseigna dans diverses universités: Columbia (1925 1927), Yale (1931 1933), Harvard (1927 1931, puis 1933 1946) et Chicago (depuis 1944). Il fut élu… …   Encyclopédie Universelle

  • Stone — Stone, Nicholas * * * (as used in expressions) Stone, Edward Durell Stone, Harlan Fiske Stone, Lucy Stone, Oliver Stone, Robert (Anthony) …   Enciclopedia Universal

  • STONE, I.F. — STONE, I.F. (Isidore Feinstein; 1907–1989), U.S. journalist, born in Philadelphia. Stone edited the liberal weekly The Nation, 1940–46. From 1952 until 1971 he published I.F. Stone s Weekly written by himself and noted for its criticism of… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”